Herzlich willkommen
4. Modul Interreligiöses Lehren und Lernen in der Schule

„Mensch sein – Mensch werden“

Thema: Anthropologie

Es sind Kalligraphien, kurze Standbilder, Aphorismen, Musik und Bilder aus Ausstellungen, mit denen sich die Teilnehmenden am Abend des ersten Tages dem Thema annähern. Nicht ohne zuvor – zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar – innegehalten zu haben. Es wird an Else Lasker-Schülers Gedicht „Lied an Gott“ und das Projekt ⇒„Nicht mit uns“erinnert.

„Du bist ein Gott, der mich sieht“

Der nächste Tag beginnt mit Gedanken zur Jahreslosung der evangelischen Kirchen für 2023. Sie könnte nicht passender sein: „Du bist ein Gott, der mich sieht“. So erinnern Ursula August (PI) und Ahmet Arslan (FAIR), beide Moderatoren dieses Moduls, an die verschiedenen Geschichten der Hagar, wie sie in der Bibel und islamischen Überlieferung beschrieben sind. Sie erinnern an die Rettung durch Gott (El-Roi), an die Quelle Zamzan – und an die Zukunft, die für Hagar und ihren Sohn Ismael bereit gehalten wird; daran, dass wir Angesehene sind.

Nachfolgend stellen Riem Golly (IRU-Lehrerin) das Menschenbild im Koran und der Islamischen Theologie und Ursula August das der Bibel und in der christlich-protestantischen Theologie vor. Sie nehmen Bezug auf die jeweiligen Curricula und beschreiben erste Themen und Anknüpfungsmöglichkeiten für einen religionskooperativen RU. Ulrich Walter stellt sein Material und eine Umsetzung für die Primarstufe „Der Mensch in der Schöpfung“ vor.

Auch in diesem Modul erarbeiten die Teilnehmenden interreligiöse Bausteine für die verschiedenen Schulformen. Bilderbücher, Filme, Texte, Lieder werden vorgestellt. Dabei kommen auch Themen wie Theodizee, Gott und Mensch, Ebenbildlichkeit und Stellvertretung, sowie freier Wille und Verantwortung in den Blick.

Hagar aber bleibt für 1 ½ Tage im Tagungsraum „sichtbar“: nicht nur durch ein Bild der Künstlerin Lucy d’Souza, sondern auch durch eine Karte der Künstlerin Stefanie Bahlinger, die eine der Teilnehmerinnen mit Gedanken zur Jahreslosung für uns alle mitgebracht hat.

Zurück
Datum: 27.02.2023