Das aktuelle Heft von ru intern widmet sich dem Thema „Interreligiöses Lernen“. Vielfältige Anregungen, Diskussionsmöglichkeiten und praktische Tipps geben Hilfestellung für die Beschäftigung mit dem Thema in Schule und Unterrichtspraxis:
- Prof. Dr. Karlo Meyer (Universität des Saarlandes) macht in seinem Artikel Mut, Schüler*innen selbst aktiv werden zu lassen und persönliche Erfahrungen der eigenen religiösen Kultur mitzuteilen, zu vergleichen und zu erleben
- Für befreundende Begegnungen auf Augenhöhe und mit Augenmaß bei Projekten im Religionsunterricht spricht sich Dr. Ahmet Arslan (Fachstelle Islamische Religionspädagogik) aus.
- Der Fragestellung „Wie bunt können / dürfen Schulfeiern im Kontext des Religionsunterrichts sein?“ geht Johan La Gro (Pfarrer am Berufskolleg i. R.) mit einem Erfahrungsbericht und einer Diskussion mit Valentin Winnen nach.
- In einer unterrichtspraktischen Idee für die Primarstufe lenkt Ulrich Walter (Pfarrer und Dozent des PI Villigst i. R.) den Blick auf die Gemeinsamkeiten der Josef-Yussuf-Geschichte in Bibel und Koran.
- Jannika Haupt (Lehrerin an der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck), erläutert im Kontext des interreligiösen Lernens das Prinzip der „hermeneutischen Brille“.
- „Wunder gibt es überall“ unter dieser Überschrift stellen Ursula August (Dozentin am PI Villigst) und Nigar Yardim (Islamische Theologin) Wundergeschichten aus Koran und Bibel vor und geben unterrichtspraktische Hilfestellung durch vielfältige Unterrichtsbausteine für die Sekundarstufe I und II.
- Die „Opferung“ Isaaks findet sich als ergreifende und die Gemüter erregende Geschichte in allen drei monotheistischen Religionen. Ein neues Buch bietet dazu Nacherzählungen zu 40 Geschichten aus dem Koran, die auch in der biblischen Tradition vorkommen. Lesen Sie ein Beispiel.
Viel Freude beim Stöbern im neuen Heft wünscht Ihnen das Redaktionsteam von ru intern!
⇒ ru intern 1/2023 (PDF)
⇒ Weitere ru intern-Ausgaben