Herzlich willkommen
Bundesweiter Vorlesetag

Deutschland liest vor – mach mit!

Evangelische Büchereien in Westfalen beteiligen sich am Bundesweiten Vorlesetag

Die Evangelischen Büchereien in Westfalen beteiligen sich seit Jahren am Bundesweiten Vorlesetag, der in diesem Jahr am 17.11.2023 zum 20. Mal stattfindet. Er setzt jährlich ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und hat sich als wichtigstes Vorlesefest Deutschlands etabliert.

Das Jahresmotto lautet „Vorlesen verbindet“.

Alle Informationen und Downloadmaterialien sowie Vorlesetipps finden Sie auf der Hompage des Vorlesetages. Zusätzlich können Sie auf der Sonderseite des Evangelischen Literaturportals Bücher und Konzepte entdecken.

Einen Tipp aus der Büchereifachstelle der EKvW haben wir auch noch für Sie:

Die Kartoffel und der Sinn des Lebens von Birte Müller
Stuttgart: Freies Geistesleben, 2023. – ungezählte Seiten: Illustrationen
ISBN 978-3-7725-3189-7, geb.: EUR 16,00

Die aus Kartoffeldruck entstandene wissbegierige kleine Kartoffel mit der lustigen Knollennase verdeutlicht schon den ganz Kleinen, wie vielfältig das Leben ist: alle Kartoffeln wissen, dass sie eines Tages gegessen werden und sie freuen sich darauf. Nur eine kleine Kartoffel möchte das nicht. Die anderen erklären ihr, dass das der Sinn ihres Lebens sei, die Menschen satt zu machen. Alle würden zur Kartoffelsuppe oder zu einem anderen Kartoffelgericht. Die kleine Kartoffel sieht das nicht ein, hüpft vom Tisch und entwischt ins Freie.

Im Garten begegnet sie einem Vogel und einem Regenwurm. Sie fragt beide, was denn der Sinn ihres Lebens sei. So lernt sie vom Vogel singen, erfährt was ein Regenwurm macht. Der Stein, die Blume, die Hummel alle haben einen Sinn in ihrem Leben gefunden.

Erschöpft schläft sie nach den vielen Eindrücken ein. Am nächsten Morgen kann sie sich nicht mehr bewegen. Sie wird von kleinen Wurzeln festgehalten und erkennt jetzt, dass der Sinn ihres Lebens ist, dass viele kleine Kartoffeln aus ihr wachsen.

(Evangelischer Buchberater 2023)

Schon mitbekommen?

Die westfälische Kirche beteiligt sich mit mehreren Bistümern und Landeskirchen an der Kartoffel-Aktion. Sie lädt dazu ein, die Kartoffelvielfalt ganz praktisch zu entdecken und alte beziehungsweise seltene Kartoffelsorten anzubauen und damit deren Erhalt zu fördern. Auf der Materialseite für Kinder gibt Maskottchen Knoffel jede Menge Anregungen, sich mit dem Thema zu beschäftigen – so auch eine Anleitung für Kartoffeldruck! Machen Sie mit!

Auch unsere Dozentin Beate Brauckhoff hat Ideen, wie das Thema (religions-) pädagogisch in den Alltag der Kita eingebettet werden kann:
⇒ Materialsammlung „Kartoffeln – der Schatz im Acker“ 

Zurück
Datum: 16.10.2023