Herzlich willkommen

Zukunft[s]Gestalten Evangelische Schulen am PI

„Willkommenstagung – Zukunft[s]Gestalten Evangelische Schulen“

Mit dem ersten Modul eines neuen Tagungsformats, das Lehrkräfte in ihren ersten Amtsjahren an einer Schule in landeskirchlicher Trägerschaft in den Blick nimmt, durfte das Pädagogische Institut (PI) vom 23. bis 25.10.2023 im Namen der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) 24 engagierte Lehrer*innen aus Espelkamp (Birger-Forell-Sekundarschule und Söderblom-Gymnasium), Bielefeld-Sennestadt (Hans-Ehrenberg-Schule, Gymnasium), Lippstadt (Evangelisches Gymnasium Lippstadt), Gelsenkirchen (Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck), Breckerfeld (St. Jacobus Sekundarschule) und Meinerzhagen (Evangelisches Gymnasium Meinerzhagen) zur „Willkommenstagung – Zukunft[s]Gestalten Evangelische Schulen“ begrüßen.

Der Tagungstitel – bewusst programmatisch gewählt: Zum einen die Kolleg*innen, die sich noch eher am Anfang ihres Berufslebens befinden, also die Zukunftsgestalten an ihren Schulen sind, herzlich im „Kosmos EKvW“ willkommen zu heißen und ein besseres Kennenlernen des Schulträgers und seiner Unterstützungssysteme zu ermöglichen und Zeit für Fortbildung und Raum für Spiritualität zu schaffen. Zum anderen gemeinsam über Möglichkeiten der Zukunftsgestaltung evangelischer Schulen nachzudenken, Denk- und Experimentierräume der Schulgestaltung zu eröffnen und den Blick für das jeweils besondere evangelische Profil der eigenen Schule zu schärfen.

Schließlich sollte auch ein Kennenlernen und Vernetzen der Kolleg*innen der unterschiedlichen Schulen ermöglicht werden.

Evangelisch – und ich?

„Was ist eigentlich ‚evangelisch‘? Und kann ich mich damit überhaupt identifizieren?“ – Vor allem der erste Tagungstag bot den Teilnehmenden Gelegenheit zur Reflexion ihrer eigenen religiösen Biografie und einer Verhältnisbestimmung zum „Evangelischen“.

Ein historischer Abriss des Protestantismus verdeutlichte den Teilnehmenden dabei, dass „Evangelisch“ nicht mit PUNKT, sondern immer mit DOPPELPUNKT zu denken ist: in Pluralität und Offenheit.

Ich an einer evangelischen Schule

Nachdem die Kolleg*innen zu Beginn des zweiten Tages des Formats Gelegenheit hatten „Alles, was ich schon immer über meinen Träger, die EKvW wissen wollte“ in Erfahrung zu bringen, lag der Fokus im weiteren Tagesverlauf auf den Fragen Schulqualität und Schulgestaltung.

Mit dem Planspiel Gute Schule kamen die Kolleg*innen schnell ins Gespräch über Merkmale guter Schule, konnten Prozesse der Schulentwicklung spielerisch erleben, ein vertieftes Verständnis für die verschiedenen Perspektiven und Interessen aller am Schulleben beteiligten Akteur*innen gewinnen und sich eigener Schwerpunkte und Prioritäten bewusst werden.

In sog. „Experimentierräumen“ hatten die Zukunftsgestalten abschließend die Möglichkeit im Spielprozess gewonnene Ideen und Impulse aufzugreifen bzw. eigenen Gedanken zur Schulentwicklung nachzugehen und (kleine) Initiativen für ihre Schulgemeinschaft zu entwerfen.

Haltung ist gefragt

Sind die Kolleg*innen mit dem PI bereits mit einem wichtigen Partner im Unterstützungssystem der EKvW in intensiven Kontakt gekommen, durften sie am dritten und letzten Modultag exemplarisch weitere Möglichkeiten der Fortbildung und Unterstützung kennenlernen:

Vor dem Hintergrund eines vom christlichen Menschenbild geprägten, konstruktiven Miteinanders an evangelischen Schulen, das sich gerade auch in „schwierigen Gesprächen“ und Konfliktsituationen zu erweisen hat, übten die Kolleg*innen gemeinsam mit Referent Thomas Löhr (Religionslehrer, systemischer Berater, Supervisor und Berater für systemische Schulentwicklung) Gesprächshaltungen ein, entwickelten Ansätze zur Gesprächsvorbereitung und Strategien zu einer achtsamen und konstruktiven Gesprächsführung.

Fortsetzung folgt

Das zweite Modul der Willkommenstagung wird Anfang Dezember stattfinden.

Das Moderationsteam, Jannika Haupt (Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck) und Malte Lojewsky (PI), freut sich bereits auf das gemeinsame Arbeiten mit den Zukunftsgestalten der evangelischen Schulen.

Zurück
Datum: 02.11.2023