Herzlich willkommen

Frieden – theologische und ethische Perspektiven

Herbsttagung des Bundes evangelischer Religionslehrerinnen und -lehrer an den Gymnasien und Gesamtschulen in Westfalen und Lippe hat stattgefunden

Frieden ist nicht nur der Wunsch vieler Schülerinnen und Schüler, sondern auch immer wieder Thema des Religionsunterrichts. Im Rahmen der Herbsttagung des Bundes evangelischer Religionslehrerinnen und -lehrer an den Gymnasien und Gesamtschulen in Westfalen und Lippe beschäftigten sich die Teilnehmenden zwei Tage lang mit theologischen und ethischen Perspektiven zum Thema Frieden sowie ihrer unterrichtlichen Verortung.

Unter der Überschrift „Schwerter zu Pflugscharen (Micha) oder Pflugscharen zu Schwertern (Joel)?“ hob Renke Brahms, ehem. Friedensbeauftragter der EKD, unterschiedliche biblisch-theologische Perspektiven zum Frieden hervor. Anhand von zehn theologiegeschichtlichen Wegmarken, die von der Alten Kirche über die Kreuzzüge und die Reformation bis hin zur aktuellen Diskussion um ein Leitbild des „gerechten Friedens“ führten, veranschaulichte Renke Brahms im Anschluss, dass unterschiedliche Schwerpunktsetzungen im Friedensdiskurs als Antwortversuche auf die jeweiligen Herausforderungen ihrer Zeit zu sehen sind.

Der Buß- und Bettag begann mit einer Andacht, die Monika Pesch und Malte Lojewsky zum Thema der diesjährigen Friedensdekade „Vom Frieden erzählen“ gestalteten. Auf diese Weise in das Thema eingestimmt, stand der Vormittag unter dem Motto „Zwischen Pazifismus und militärischer Nothilfe – aktuelle Diskussion um eine ‚neue‘ evangelische Friedensethik“ und Schritte ethischer Urteilsfindung.

Die Impulse und Erkenntnisse des Vormittags konnten am Nachmittag in eine anregende Diskussion mit Jan Gildemeister, Geschäftsführer der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden e. V., und Dr. Roger Mielke, Militärdekan am Zentrum Innere Führung der Bundeswehr, eingebracht werden.

Eine sehr gelungene Veranstaltung mit vielen Impulsen zum persönlichen Nachdenken und für die Gestaltung des eigenen Unterrichts.

Einladung und Hinweis

Auf weitere spannende und bereichernde Impulse dürfen sich schon jetzt alle Religionslehrer*innen, die in der Sekundarstufe I und/oder II unterrichten, freuen:

Vom 20. bis 21.02.2025 findet unter der Überschrift „Fakes – Facts – Faith – mit Verschwörungserzählungen im Religionsunterricht umgehen“ das neue Format der Jahrestagung Evangelische Religionslehre Sek I und II, eine Tagung des Pädagogischen Instituts der EKvW mit Unterstützung des Bundes evangelischer Religionslehrerinnen und -lehrer an den Gymnasien und Gesamtschulen in Westfalen und Lippe, sowie der Schulreferate der EKvW und des Schulreferats der Lippischen Landeskirche statt.

⇒ Weitere Informationen und die Anmeldung zur Tagung

Zurück
Datum: 03.12.2024