Herzlich willkommen

Bericht zum IRU-Lehrkräfte-Tag

der Fachstelle Islamische Religionspädagogik (FAIR)

Rund 80 Gäste kamen am 28.11.2024 im Haus Villigst in Schwerte zusammen, um das Jubiläum der seit drei Jahren bestehenden FAIR am IRU-Lehrkräfte-Tag gemeinsam zu feiern.

Eröffnet wurde der IRU-Lehrkräfte-Tag mit einer motivierenden Rede von Herrn Jakim Essen, Leiter des Referats für Kirchen und Religionsgemeinschaften im MSB des Landes NRW. Anlässlich des dreijährigen Bestehens der Fachstelle für Islamische Religionspädagogik (FAIR) dankte Herr Essen den Anwesenden IRU-Lehrkräften für ihren täglichen Einsatz. Unter dem Leitgedanken „Mut“ zog er einen Bogen von der damaligen Entscheidung des Landes zur Einführung des IRU über die heutigen Herausforderungen der IRU-Lehrkräfte bis hin zur künftigen Sicherung des bekenntnisorientierten Islamischen Religionsunterrichts.

Das Thema Unterstützung für IRU-Lehrkräfte betonte auch Frau Bartsch, Fachdezernentin für Religionslehren bei der Bezirksregierung Arnsberg, in ihrem Grußwort und wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der IRU landesweit als ordentliches Lehrfach zum integralen Bestandteil des Stundenplans werden sollte. Ausgehend von dieser Erwartung plädierte sie für die Fortsetzung von Fortbildungsangeboten durch die FAIR und wünschte sich diese Herzensangelegenheit weiterhin begleiten zu dürfen, zumal dies sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Gesellschaft enorm wichtig ist.

Der Leiter des Pädagogischen Instituts der Evangelischen Kirche von Westfalen, Herr Schlüter, bestärkte in seiner Rede die IRU-Lehrkräfte und dankte für ihren Einsatz, ihren Mut und für das Miteinander als verlässlicher Partner im interreligiösen Dialog.

Auf die Wichtigkeit des Islamischen Religionsunterrichts an Schulen gingen in einer Tandem-Keynote die Professorinnen Kamcili-Yildiz (Universität Paderborn) und Abdel-Rahman (Universität Osnabrück) ein. So legten Sie zunächst dar, dass die Schule als Ort der sozialen Interaktion die Perspektive der pluralen Gesellschaft spiegele und erläuterten in weiteren Schritten die soziale Partizipationsfunktion des IRU. Anschließend gingen sie mit konkreten Beispielen darauf ein, dass der IRU die Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihre Religion fördere und der im Internet von verschiedenen Personen im Sekundentakt getätigten TikTokisierung des Islams entgegenwirke. Abschließend betonten sie im Sinne der bildungspolitischen und fachdidaktischen Perspektive die Notwendigkeit des IRU in schulischen sowie in außerschulischen Lernorten.

Auch Professor Khorchide (Universität Münster) ging in seinem Vortrag über die „Didaktische Verzahnung zwischen Theologie, Theorie und Praxis“ auf die unter dem Einfluss der Social Media entstehenden Herausforderungen im Islamischen Religionsunterricht ein, und betonte, dass die vermeintlich einfachen Antworten der selbsternannten TikTok-Imame auf die dringlichen Schülerfragen sehr problematisch seien, weil sie einen einseitigen Islam darstellen. So setze laut Khorchide die didaktische Verzahnung zwischen Theologie und Praxis ein dialogisches Verhältnis zwischen Theorie und Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler voraus, damit sie als Subjekte befähigt werden können, im Rahmen eines vielfältigen Islamverständnisses ihre eigenen Urteile zu bilden.

Sowohl nach der Tandem-Keynote als auch nach dem Vortrag kamen die IRU-Lehrkräfte in den Genuss eines fachdidaktischen Austausches und wurden um 13 Uhr zur Tafel gebeten, um im Speisesaal von Haus Villigst das köstliche Mittagessen einzunehmen.

Nach der Mittagspause hatten die Gäste die Qual der Wahl zwischen fünf interessanten Workshops zu den Themen Interreligiöser Dialog, Kalligrafie, Kontroversität, Spiele und Theater im IRU. Zumal jeder Workshop 60minütig konzipiert war, konnten die Gäste nur an zwei Workshops teilnehmen, um in neue fachdidaktische und -methodische Aspekte einzutauchen. Während der zwei Tauchgänge ergaben sich tolle Einblicke und Eindrücke, über die man sich beim Workshop-Briefing ergiebig ausgetauscht hat.

Letztendlich wurde der IRU-Lehrkräfte-Tag mit der Verlosung von Unterrichtsmaterialien beendet, so dass sich zweiundzwanzig Gäste mit einer Unterrichtsreihe der FAIR und alle anderen Teilnehmenden mit großartigen Erinnerungen und Vernetzungen auf den Heimweg gemacht haben.

Zurück
Datum: 10.12.2024