Schulen sind Lernräume für eine vielfältige heterogene Gemeinschaft für Lernende und Lehrende. Die Möglichkeit, einen anerkennenden, gerechten und gemeinschaftsfördernden Umgang untereinander einzuüben wird anhand des Materials „Simbabwe – Schule ohne Schranken” (Brot für die Welt) erschlossen.
„Inklusion meint, dass niemand aus der Gesellschaft ausgeschlossen sein soll. Das ist ein Menschenrecht. Alle Menschen sollen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, also zur Schule gehen, arbeiten, wählen.“ (Brot für die Welt, Schule ohne Schranken)
Gerade der Religionsunterricht hat hier ganz besondere Möglichkeiten: die biblisch-christliche Auffassung der gleichwertigen Ebenbildlichkeit aller Menschen und die Anerkennung und Förderung der unterschiedlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Gaben sind inhaltliche Grundlagen und oftmals methodisch-didaktisch erlebbar und leiborientiert nachzuvollziehen.
Zwei Jugendliche, Milton Chibanda und Iren Musengi werden im Unterrichtsmaterial vorgestellt. Beide nehmen trotz der Einschränkungen, mit denen sie leben, am Schulunterricht teil. Beide können auch in Zukunft an einem selbstbestimmten Leben teilhaben. Die Besonderheit der Schulen in Simbabwe ist am Beispiel der Gebärdensprache besonders deutlich: Dort lernen auch die hörenden Kinder die Gebärdensprache. Auf diese Weise ist Inklusion ein gegenseitiger und umfassender Vorgang, der nicht nur die Inklusion von Menschen mit Behinderungen einschließt.
Die Unterrichtsvorhaben von reliGlobal orientieren sich am Dreischritt „Erkennen –Begreifen – Handeln“:
Für das Unterrichtsvorhaben werden 3 mal 45 Minuten Unterrichtszeit veranschlagt. Für einzelne Unterrichtsschritte werden weitere Bausteine als vertiefende Optionen angeboten. Mit Hilfe eines Actionbounds lassen sich von den Schüler*innen gewonnene Erkenntnisse vertiefen und sichern.
In den kommenden Monaten stehen über die bisher erstellten weitere Unterrichtsvorhaben von reliGlobal online zur Verfügung. Aktuell wird Material mit dem Titel „Jesus Christus global“ (9/10) und „Natur als Rechtssubjekt“ (Klasse 3/4) erstellt. Alle Unterrichtsmaterialien sind kostenlos und frei verfügbar und erfüllen – wenn immer möglich – OER-Standards.