Zum 10. Mal...
Seit 2014 freut sich das Projekt mit ursprünglichen Namen „Nachhaltige Begleitung des Schulanfangs“ großer Beliebtheit und hat die Erwartungen übertroffen. Schulanfang und Schulübergang sind entscheidende Lebenssituationen, für die sich eine kirchliche Begleitung anbietet und für die religionspädagogische Zugänge eröffnet werden können – durch GiveAways und Buchgeschenke mit hohem Aufforderungscharakter verbunden. Die Gestaltung der Übergänge überhaupt in Schule und in weiterführende Schulen werden wegbegleitend in den Blick genommen. Sie werden vernetzt gedacht mit bereits vorhandener, kirchlicher, auf die Schule bezogene Kommunikation in Religionsunterricht, Schulgottesdienst, Schulseelsorge, offener Ganztag…
Die Arbeitshilfen und Infomaterialien geben Unterstützung und Sicherheit und fördern die religiöse Sozialisation in Zeiten des „Abbruchs“ (EKD Erhebung Kirchenmitgliedschaft 2014, S. 66f.). Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit Eliport, die auf ihrer Homepage viele weitere Angebote vorhält: Die Materialien für die Sek I wurden und werden durch Dr. Hans- Jürgen Röhrig, Pfarrer Ulrich Walter und nun Christina Heidemann (PI) selbst entwickelt. Außerdem funktioniert die Kooperation unter den Landeskirchen über die Steuergruppe, die bis 2022 durch Pfarrer Ralf Fischer (PI) koordiniert wurde und seitdem durch Svenja Blaczek (PTI) organisiert wird.
Das Projekt hält für die evangelischen Relilehrkräfte die durch die Vokationsordnung zugesagte Unterstützung ein. Einmalig zum 10. Mal liegt den Paketen ein besonderes, das Schuljahr über begleitendes Material bei, um den Segen in Teamzimmern und Klassenräumen sichtbar zu machen. Mit Fortbildungen der Institute via Zoom oder auf Großveranstaltungen wie dem Kirchentag, sowie dem Podcast zu den Fragen der Lehrkräfte und Kinder aus dem Religionsunterricht, werden Lehrkräfte gezielt angesprochen. Außerdem können die Materialien vorheriger Jahre online auf der Projekthomepage eingesehen werden.
Anfragen werden ganzjährig durch das Projektbüro beantwortet.
Gerne entgegen genommen werden auch Rückmeldungen: