Modulreihe Relilehrer*in sein

Relilehrer*in sein

Ein Angebot in gemeinsamer Verantwortung des Pädagogischen Instituts der EKvW und der Schulreferate in der EKvW und in Lippe

Worum geht es?


Religionslehrer*innen sind in besonderer Weise gefragt: Mit allem, was die Lehrkraft selber glaubt und wofür sie steht, ist sie für junge Menschen zugleich Lehrperson, Vertrauensperson und Ansprechpartner*in für Fragen des Lebens. Das ist eine große Herausforderung, macht aber das Besondere des Religionsunterrichtes aus.

Guter Religionsunterricht „fällt nicht einfach vom Himmel“. Evangelischer Religionsunterricht steht im Spannungsfeld von Orientierung an den Schüler*innen und ihren vielfältigen Fragen und Lebenssituationen und der Erschließung religiöser Fragestellungen, Themen und Traditionen der evangelischen Kirchen unter Achtung und Bezugnahme auf andere Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen insgesamt.

Neben einer theologischen Position und Erfahrungen spiritueller Praxis kommt es deshalb ganz besonders darauf an, die eigenen Überzeugungen dialogfähig zu machen und sich im Gespräch mit anderen weiterzuentwickeln.

20 Fortbildungsmodule aus der Praxis für die Praxis

Die 20 Fortbildungsmodule „Religionslehrer*in sein“ bieten in Halb-Tagesveranstaltungen (i. d. R. von 14:00 bis 17:00 Uhr) für alle evangelischen Lehrkräfte wohnortnahe Fortbildungen an, orientiert an den jeweiligen Kernlehrplänen für die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Innerhalb von 24 Monaten stehen dabei die grundlegenden Inhaltsfelder und Kompetenzen im Fokus, wie sie in den jeweiligen Kerncurricula formuliert werden.

Die Module werden an unterschiedlichen Orten wiederholt angeboten.

⇒ Zur Veranstaltungsdatenbank Relilehrer*in sein 

Aufgrund von Personalknappheit finden in den Bereichen Gütersloh-Halle und Soest / Arnsberg für das Schuljahr 2022/23 keine Veranstaltungen statt.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Unsere Angebote für Sie:

Termine 2022/23

Die Modulreihe wird ab dem Schuljahr 2022/23 in einem verkürzten Format durchgeführt (i. d. R. von 14:00 bis 17:00 Uhr)! 

Zielgruppen

Gerade Lehrkräfte zu Beginn der Berufsbiographie, aber auch Lehrkräfte, die nach einer längeren Unterrichtspraxis auf der Suche nach neuen Ideen für einen guten und zeitgemäßen Religionsunterricht sind, bilden die Zielgruppe dieser Fortbildungsmodule.

Die einzelnen Module

Jedes Fortbildungsmodul ist für sich abgeschlossen, sodass es möglich ist, an einem, mehreren oder auch an allen Modulen teilzunehmen. Selbstverständlich ist auch die Teilnahme an allen Modulen, die im aktuellen Schuljahr nicht wohnortnah oder zu einem besser geeigneten Zeitpunkt angeboten werden, möglich.

Anmeldung und Kosten

Die Anmeldung ist nur möglich über die Veranstaltungsdatenbank Relilehrer*in sein und das dort hinterlegte Anmeldeformular.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Sie erhalten Ihre Anmeldebestätigung und weitere Informationen direkt von dem gastgebenden Schulreferat.

Primar– und Förderstufe

Neu im Angebot:

  • Geschichten von David: Man ist nie zu klein, um großartig zu sein

Weiterhin im Angebot:

  • Gott befreit zum Leben (Mose)
  • Die Welt als Gottes Schöpfung
  • Geschichten von Jesus:
    • Wer ist denn dieser Jesus?
    • Passion und Ostern 
  • Schulanfang gestalten: Zusammen leben – Den Anfangsunterricht gestalten (Termine in Vorbereitung)
  • Kirchenjahr entdecken: Zusammen feiern (Termin erst im 2. Halbjahr 2022/23)
  • Das Vaterunser als Schlüssel zum Glauben (kein Angebot in 2022/23)
  • Abschied und Sterben: Mit Abschieden leben (kein Angebot in 2022/23)
Zur Veranstaltungsdatenbank und Anmeldung

Sekundarstufe I

Neu im Angebot:

  • Zugänge zur Bibel
  • Kirche im Widerstand 2.0
  • Diversität im RU

Weiterhin im Angebot:

  • Abschied und Sterben: Tod, Trauer und Auferstehung im RU und im System Schule
  • Ich – ein Antisemit?
  • Christentum und Islam – Glauben wir an denselben Gott?
  • Wird das Leben gut? Klimaschutz 2.0
Zur Veranstaltungsdatenbank und Anmeldung

Sekundarstufe II

Neu im Angebot:

  • Eschatologie: ... weil ihr uns die Zukunft klaut!
  • Religionskritik 2.0 – Was ist neu am Atheismus.

Weiterhin im Angebot:

  • Die Welt als „Untertan“ des Menschen?
  • Das Ende ist nah? Kirche und (ihre) Zukunft (kein Angebot in 2022/23)
  • Gott, Götter, Götzen 
  • Hat Gott die Welt sich selbst überlassen?
Zur Veranstaltungsdatenbank und Anmeldung