Auf dieser Seite werden sie nach und nach Angebote für Ihre Arbeit im Primarbereich, aber auch im Elementarbereich finden.
Diese Materialien sind von Ulrich Walter und seinen Kolleg*innen Beate Brauckhoff und Sabine Grünschläger-Brenneke erstellt worden.
Sie finden hier Filme, verwendbare Erzähltheater in PDF-Version und auch Lieder. Dieses Material wird ergänzt durch Arbeitsaufgaben, die auch für einen Religionsunterricht geeignet sind. Bewährte Bausteine zum Friedenskreuz, und im Laufe des Jahres Bausteine für die Arbeit mit dem Schöpfungskreis fließen hier mit ein.
Vielleicht finden sie aber auch Freude an kreativer Vermittlung von biblischen und anderen Themen mit dem Medium des Zollstocks.
Schauen sie also immer wieder mal auf diese Seite und lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren.
Ulrich Walter
Die Frage nach Jesus beschäftigt Kinder und Jugendliche bis heute. Ein altes Bekenntnis lautet: „Jesus, der Christus, Gottes Sohn, unser Erlöser“ und bringt es damit auf den Punkt. In der Grundschule, in der Kita oder auch in der Konfirmandenarbeit bedarf es dazu erst einmal eines Weges des Begreifens und nach Bedeutung Fragens. In diesem Webinar entfaltet Ulrich Walter diesen Ansatz mit Beate Brauckhoff narrativ anhand verschiedener Schlüsseltexte aus den Evangelien. In den umfangreichen Zusatzmaterialien werden dazu weitere Bausteine (nicht nur für) den Religionsunterricht vorgestellt.
Beate Brauckhoff
Weitere Informationen und Material zur Kartoffelaktion stellt auch das oikos-Institut zur Verfügung.
Löwenzahn – Ein Symbol in der Zeit zwischen Passion und Pfingsten
Gottesdienstentwurf
Hier erhalten Sie zwei Erzählentwürfe für Himmelfahrt und Pfingsten:
Pfingsten begeistert
Zu Pfingsten in Jerusalem
Am 29. September ist Michaelis, der Gedenktag des Heiligen Michael. Am ersten Sonntag nach Michaelis oder am ersten Sonntag im Oktober wird Erntedank gefeiert. Doch welche Legende verbirgt sich hinter dem Heiligen Michael?
Das Feld der Bruderliebe ist ein jüdisches Märchen. Zwei Brüder tun einander Gutes – dort möchte Gott Zuhause sein.
⇒ Das Feld der Bruderliebe (PDF)
⇒ Vorlagenbogen zum Feld der Bruderliebe (PDF)
„Der verlorene Sohn oder der barmherzige Vater“ (Lk 15, 11-32) ist eine Geschichte, die immer wieder im Religionsunterricht eingesetzt werden kann.
Pfarrerin Beate Brauckhoff erzählt die Geschichte mit einer Erzähltasche und erklärt, wo der Begriff der „Barmherzigkeit“ im Körper verortet ist. Die Vorschläge für Bodenbilder (PDF) setzen das Thema „Barmherzigkeit“ ins Bild. Aus den großen Herzen auf dem Bastelbogen (jpg) können Spindrums gebastelt werden. Ein Erklärvideo zeigt wie. Und wer die Geschichte vom verlorenen Sohn mit Erzählschiene und Kamishibai nacherzählen möchte, findet Personen und Schweine auf dem Bastelbogen (jpg). Hintergründe und weitere Requisiten unterliegen der eigenen Kreativität. Viel Spaß!
Die Nutzung der Bastelbögen erfolgt mit Genehmigung von Natascha Luther.
Arbeitsmaterialien zum Gleichnis vom barmherzigen Samaritaner mit Anregungen zum Anhalten und Weiterdenken und -gestalten:
Ulrich Walter hat für diese kritischen Zeiten Unterrichtsmaterial und einen Film zum Thema JONA erstellt:
Ein Materialpaket mit Anregungen, wie mit Hilfe der Franz-Kett-Pädagogik Sprachbildung und Sprachförderung im Alltag miteinander verknüpft werden können.
Ein Gottesdienst mit Phantasie, Abstand und Zollstock – Schulabschluss zu Zeiten von COVID 19. Natürlich brauchen wir, wie in jedem Jahr zum Schulabschluss eine liturgische Feier! ⇒ Material (PDF)
So groß wie ein Baum ⇒ Material (docx)